Zum Hauptinhalt springen

Welche Akteure versuchen sich derzeit am Metaverse? Ein Überblick mit Nutzerzahlen und spannenden Fakten

Das Metaverse ist längst kein Science-Fiction-Konzept mehr. Tech-Giganten, Start-ups und sogar traditionelle Unternehmen investieren Milliarden, um diese vernetzte digitale Zukunft zu gestalten. Doch wer treibt die Entwicklung voran, und welche Daten zeigen ihren Einfluss? Hier sind die wichtigsten Akteure und ihre Ambitionen:

1. Meta (ehemals Facebook)

  • Projekte: Horizon Worlds (VR-Plattform), Meta Quest-Headsets, Reality Labs (Forschung).

  • Nutzerzahlen:

    • Über 20 Millionen verkaufte Quest-Headsets (bis 2023).

    • Horizon Worlds hat nur rund 300.000 monatliche Nutzer (2023) – weit hinter den Erwartungen.

  • Investitionen: Meta investiert jährlich ca. 10 Mrd. USD in das Metaverse, verzeichnete 2023 jedoch Verluste von 13,7 Mrd. USD in diesem Bereich.

  • Ziel: Meta will soziale Interaktion in VR revolutionieren, etwa mit haptischen Handschuhen und virtuellen Arbeitsräumen.

2. Microsoft

  • Projekte: Mesh für Teams (3D-Meetings), HoloLens (AR-Brille), Azure Digital Twins (Industrie-Metaverse).

  • Nutzerzahlen:

    • Microsoft Teams hat 320 Millionen monatliche Nutzer (2024), wobei Mesh schrittweise integriert wird.

    • HoloLens wird u. a. vom US-Militär genutzt (IVAS-Vertrag über 22 Mrd. USD).

  • Fokus: Enterprise-Lösungen – etwa virtuelle Fabriksplanung mit Partnern wie BMW und Airbus.

3. Apple

  • Projekt: Vision Pro (Mixed-Reality-Brille).

  • Zahlen:

    • 200.000 Vorbestellungen in den ersten 10 Tagen (Januar 2024).

    • Preis: 3.499 USD – damit adressiert Apple das Premiumsegment.

  • Vision: Die Brille soll AR/VR für Alltag, Arbeit und Entertainment kombinieren, etwa mit 3D-Filmen und räumlichen Apps.

4. Roblox

  • Ansatz: Plattform für nutzergenerierte Spiele und soziale Interaktion.
Roblox bietet unzählige Spielmodi an, die zum Teil von der COmmunity stammen.
  • Nutzerzahlen:

    • 77,7 Millionen tägliche aktive Nutzer (Q1 2024), vorwiegend unter 13 Jahren.

    • Über 15 Millionen selbst erstellte Welten und Spiele.

  • Wirtschaft: Spieler:innen gaben 2023 3 Mrd. USD für virtuelle Items aus („Robux“-Währung).

5. Decentraland (MANA) & The Sandbox (SAND)

  • Blockchain-Pioniere:

    • Decentraland: Nur 8.000 tägliche Nutzer (2024), aber spektakuläre Grundstücksdeals (z. B. 2,4 Mio. USD für ein virtuelles Grundstück, 2021).
Decentraland ist ein browserbasiertes Metaverse.
  • The Sandbox: Über 2 Millionen registrierte Nutzer, Partnerschaften mit Snoop Dogg und Gucci.
Decentraland ist ein browserbasiertes Metaverse.
  • Besonderheit: Beide setzen auf NFTs und dezentrale Steuerung durch die Community.

6. Epic Games (Fortnite)

  • Projekt: Virtuelle Events in Fortnite (z. B. Travis Scott-Konzert mit 12,3 Millionen Live-Zuschauern).

  • Nutzerzahlen: 126 Millionen monatliche Spieler:innen (2023).

  • Ziel: Epic baut mit der Unreal Engine eine offene Metaverse-Infrastruktur für Entwickler:innen .

Fortnite ist ein weiteres Beispiel eines Metaverse.

7. Nvidia

  • Projekt: Omniverse (3D-Kollaborationsplattform für Industrie und KI).

  • Zahlen:

    • Über 700 Unternehmen nutzen Omniverse, darunter Siemens und BMW.

    • Die Plattform simuliert Fabriken, Städte („Digitale Zwillinge“) und trainiert KI-Modelle.

  • Vision: Nvidia sieht das Metaverse als „nächstes Internet“ für industrielle Anwendungen.

8. Tencent & Alibaba

  • Tencent: Investiert 70 Mrd. USD bis 2025 in Metaverse-Technologien, u. a. in Gaming (Epic Games) und VR-Apps.

  • Alibaba: Startete 2022 das „Cloud Metaverse“ für virtuelles Shopping und Konferenzen.

  • Strategie: Dominanz im asiatischen Markt, kombiniert mit E-Commerce und Cloud-Diensten.

9. Snap (Snapchat)

  • Projekt: AR-Filter, virtuelle Mode (z. B. mit Dior) und „Snap AR Studio“.

  • Nutzerzahlen: 750 Millionen monatliche Nutzer interagieren mit Snapchats AR-Features.

  • Ziel: Brücke zwischen physischer und digitaler Welt – etwa durch AR-Kunst in Städten.

Herausforderungen und Kontroversen

  • Akzeptanz: Viele Metaverse-Apps (wie Horizon Worlds) kämpfen mit geringer Nutzeraktivität.

  • Kosten: High-End-Headsets wie die Vision Pro sind für viele unerschwinglich.

  • Regulierung: Dezentrale Plattformen wie Decentraland stehen vor Fragen zu Datenschutz und Compliance.

Ausblick: Ein Wettlauf mit offenem Ausgang

Das Metaverse ist ein hochdynamisches Feld, in dem Tech-Riesen, Blockchain-Pioniere und Kreative um die Vorherrschaft konkurrieren. Während Meta und Apple auf Hardware setzen, bauen Roblox und Fortnite lebendige Communities. Unternehmen wie Nvidia und Microsoft erschließen industrielle Anwendungen, während Tencent und Alibaba den asiatischen Markt prägen. Ob sich das Metaverse als nächste digitale Revolution etabliert, hängt davon ab, ob es gelingt, Technologie, Nutzerakzeptanz und sinnvolle Anwendungen zu vereinen. Eins ist sicher: Der Wettlauf hat gerade erst begonnen.

Quellen & Medien