Die Meta Quest Ökosystemstatistik (2025)
Meta setzt 2025 den Fokus auf die Weiterentwicklung des Horizon-Ökosystems und will Entwicklern das Leben erleichtern, neue Zielgruppen zu erreichen. Die Verkäufe der Meta Quest-Geräte sind gestiegen und die Nutzung der Meta Quest 3S hat zugenommen. Außerdem wächst die Anzahl junger Nutzer.
Meta Quest Ökosystemstatistik (2025)
In seinem aktuellen Entwickler-Blogpost, schreibt Meta über die Evolution des Horizon-Ökosystems und nennt spannende Daten über die Entwicklung und das Wachstum:
- 2024 stiegen die Geräteverkäufe im Vergleich zum Vorjahr.
- Bei Markteinführung der Meta Quest 3S verbrachten Nutzer im Durchschnitt mehr Zeit mit dem Headset.
- Die Nutzer gaben mehr Geld für Quest-Geräte aus.
- Das Zahlungsvolumen im Horizon-Store stieg 2024 um 12 % dank In-App-Käufen.
VR-Enthusiasten stellen weiterhin die Grundlage des wachsenden Horizon-Ökosystems:
- 2024 rüsteten bestehende Meta Quest-Nutzer ihre Geräte auf; sodass diese Gruppe mit 27 % die Meta Quest 3 und 20 % die Meta Quest 3S verwendet.
- Die Gruppe der Langzeitnutzer fühle sich übrigens weiterhin Premium-Titeln hingezogen.
Neueinsteiger lösen die Enthusiasten als Nutzerbasis ab:
- Die meisten Neugeräte 2024 waren von Nutzern, die ihr erstes Meta Quest-Headset erhielten.
- Diese Gruppe setzt sich überwiegend aus jüngeren Menschen zusammen, die mehr Wert auf Social-First-Plattformen und Free-to-Play-Titel legt.
- Weiterhin konsumiert die wachsende Gruppe an Neueinsteigern vermehrt Medien und Unterhaltung.
Medienkonsum im Wachstum:
- 2024 stieg die Gesamtzeit der Nutzung von Medien-Apps pro Monat um 10 %.
- Der Browser konnte ein Wachstum von 21 % erzielen (hmmm ...).
- Die Amazon-Prime-Video-App gehört zu den Top-10 der 2D-Apps
Meta ergreift mehr Maßnahmen für Entwickler
Meta hat im Jahr 2025 mehrere Maßnahmen ergriffen, um Entwicklern zum Erfolg zu verhelfen:
-
Tools und SDKs: Das Meta Spatial SDK wurde eingeführt, um die Entwicklung von 2D- und Panel-Apps sowie die Portierung mobiler Erlebnisse auf Mixed Reality (MR) zu erleichtern.
-
Horizon Worlds Monetarisierung: Erweiterte Möglichkeiten für Entwickler, in Horizon Worlds zu bauen und Geld zu verdienen, um jüngere Zielgruppen anzusprechen, die an sozialen und kostenlosen Erlebnissen interessiert sind.
-
Horizon OS: Das Betriebssystem hat sich stark verändert und verbessert, von Funktionen auf Betriebssystemebene bis hin zur Verwaltung des Stores und der mobilen App.
-
Feedback-Umsetzung: Aufgrund von Entwickler-Feedback wurden mehrere Änderungen durchgeführt, darunter die Überarbeitung der Shop-Oberfläche, Einführung neuer Navigations- und Genrekategorien, Verbesserung der Suchgeschwindigkeit und Ergebnisrelevanz sowie die Unterstützung virtueller Geldbörsen und das Quest Cash-Programm.
-
Entwicklungs- und Geschäftsinformationen: Meta arbeitet daran, MR-Erlebnisse einfacher zu erstellen und die Plattform für eine vielfältigere Gruppe von Entwicklern zugänglicher zu machen. Zudem sollen qualitativ hochwertige Informationen über Kundenverhalten, Käufe und Nutzungsgewohnheiten bereitgestellt werden.
Durch diese Maßnahmen möchte Meta Entwicklern helfen, in den Bereichen einfache Entwicklung und Geschäftsintelligenz erfolgreich zu sein.
Ausblick
Das Meta Quest Ökosystem ist ein wachsender Kosmos, sowohl für Nutzer als auch Entwickler. Selbst wenn die Bereitschaft für den Kauf von Premium-Titeln zurückgeht, so birgen F2P- oder auch 2D-Apps Potenziale. Gerade wenn VR-Headsets in spannenden und leistbaren Preissegmenten eintauchen, wie etwa die leistungsstarke Meta Quest 3S mit 330 €.
Quellen & Medien
Meta Blogpost über das Horizon-Ökosystem und seine Evolution